Wofür steht das Zeichen "Ökotext 100"?
Der Oeko-Tex® 100 Standard ist schon länger im Einsatz, als die aktuell höheren Standards im Textil Bereich. Ebenso, als einheitliches Zertifizierungsverfahren und Prüfinstanz mit internationaler Anerkennung umfasst er auf dem Gebiet der Textilökologie vollständig das Verarbeitungsverfahren der Textile vom Roh- bis zum Fertigprodukt. Geprüft wird beim Stand Oeko-Tex® 100 jedoch nur das Endprodukt auf Einhaltung des Grenzwertes von 5-10% an Rückständen von vor und während der Produktion eingebrachten Chemikalien. Verschiedene Produktklassen unterscheiden die Art des Einsatzgebiets, so steht die Produktklasse I bei Oeko-Tex® 100 für Babyartikel. Dieser Standard hat jedoch im Vergleich zu anderen Standards wie die des GOTS, IVN und Best deutlich höhere Grenzwerte und lässt damit eine größere Menge verschiedener Stoffe und Materialien zu. Andere Stoffe werden gar nicht vom Prüfplan erfasst und damit nicht getestet. Somit sind GOTS, IVN und Best strenger als Oeko-Tex® 100 Standard. Auf der anderen Seite, sind bestimmte Kleidungsstücke
z. B. mit der Funktion einer Regenhose innerhalb der strengen Standards aktuell nicht möglich. greenstories empfiehlt daher die Verwendung von Kleidungsstücken, bei direktem Hautkontakt, z. B. unterhalb der Regenbekleidung, mit den Standards GOTS, IVN oder BEST.